Veranstaltungen
Multivisionsshow "Wilde Isar" zu Gast in Dingolfing
Nach insgesamt sieben Jahren Laufzeit endet im Dezember 2022 das LIFE Natur-Projekt "Flusserlebnis Isar".
Zum Abschluss präsentieren das Wasserwirtschaftsamt Landshut und die Regierung von Niederbayern (Sachgebiet Naturschutz) mit freundlicher Unterstützung der Stadt Dingolfing am 22. November im Dingolfinger Bruckstadel die Multivisions-Show "Wilde Isar".
Über mehrere Jahre hinweg haben zahlreiche Naturfotografen der Regionalgruppe München-Südbayern der "Gesellschaft für Naturfotografie e. V." (GDT) die Isar und ihre Auen von der Quelle bis zur Mündung durchstreift und in faszinierenden Naturfotos festgehalten. Ergebnisse dieses ehrgeizigen Projekts waren neben einer Ausstellung und einer Multivisionsshow der prächtige Bildband "Wilde Isar – Naturschätze zwischen Hochgebirge, Stadt und Auenlandschaft", der im Knesebeck-Verlag erschienen ist.
Karl Seidl und Christopher Meyer, zwei namhafte Fotografen der GDT und Initiatoren des Projekts "Wilde Isar", werden durch die Show führen und dabei die Naturschätze der Isar-Fluss- und Auenlandschaft präsentieren.
Die Veranstaltung findet am 22.11.22 um 19:00 Uhr im Bruckstadel Dingolfing (Fischerei 9, 84130 Dingolfing) statt. Der Eintritt ist frei
Fertigstellung Naturerlebnisweg Landau a.d.Isar mit Übergabe an Umweltstation am 24.10.2022
Pünktlich zum Isarfest ist der Naturerlebnisweg in Landau fertig geworden. Sechs Stationen können nun spielerisch entdeckt werden. Am 24.10.2022 gab es dann noch eine offizielle Übergabe an die Umweltstation Dingolfing Landau.
Sommerfest zur Isarrenaturierung in Landau a.d.Isar am 30.07.2022
Nach acht Monaten Bauzeit wurde die Isar-Renaturierung bei Landau plangemäß 2020 abgeschlossen.
Auf Grund der Corona Pandemie konnte eine offizielle Übergabe für die Bevölkerung erst zwei Jahre später erfolgen. Zusammen mit der Stadt Landau und zahlreichen Projektpartnern des LIFE Natur-Projektes gab es von 11 Uhr bis 17 Uhr ein buntes Rahmenprogramm mit Aufführungen, Musik, Infoständen, Zillenfahrten sowie Essen und Trinken. Auch ein Schauaquarium mit den typischen Isarfischen war vor Ort.
Wir bedanken uns für den netten Nachmittag mit der Landauer Bevölkerung.
Laserprojektion von der Stadtbrücke Landau a.d.Isar am 29.07.2022
Am Vorabend des Isarfestes projiziert Künstler Hubert Huber eine Licht- und Toninstallation auf die Isar. Die Show begann um 22 Uhr und dauerte knapp 15 Minuten. Von der Stadtbrücke aus beobachteten rund 500 Gäste die Projektion.
Zweitägiges, internationales Symposium "Flusslandschaften im Fokus: Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Natura 2000 gemeinsam umsetzen"
Am 29. und 30.06.2022 haben sich im Rahmen des LIFE-Projekts rund 80 Expert*innen aus dem In- und Ausland in der Stadthalle in Landau an der Isar über Erfahrungen bei der Renaturierung von Flüssen in Deutschland, Österreich und Italien ausgetauscht.
Das Programm und die Beiträge finden Sie hier:
- Einladungsflyer
- Vortrag "Gewässerrenaturierungen an der Lippe" - EGLV Lippeverband - PDF 14,9 MB
- LIFE+-Projekt "Rheinauen bei Rastatt" - Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg PDF - 12,9 MB
- Gewässerrevitalisierungen in Österreich - REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH - PDF 5,29 MB
Offizielle Freigabe der Isar-Baustelle bei Landau am 02. Juni 2020
Nach acht Monaten Bauzeit ist die Isar-Renaturierung bei Landau nun endgültig abgeschlossen.
Auf Grund der Corona Beschränkungen ist die für die Öffentlichkeit geplante Eröffnungsveranstaltung ausgefallen.
Statt dessen trafen sich am 2. Juni Regierungspräsident Rainer Haselbeck, der neue Landauer Bürgermeister Matthias Kohlmayer mit Vertretern der Wasserwirtschaftsverwaltung und der Regierung von Niederbayern.


Öffnung des Nebenarms der Isar bei Landau am 02.03.2020
Am 2. März war es endlich soweit und der neu gegrabene Nebenarm der Isar konnte dauerhaft an die Isar angeschlossen werden. Vertreter des LIFE Projekts sowie Mitglieder des Kreisfischereivereins Landau und des Bundes Naturschutz beobachteten das Spektakel.
Baustellenbesichtigung mit MD Dr. Barth und zahlreichen anderen geladenen Gäste am 20.11.2019
Am 20. November 2019 wurde die LIFE-Baustelle in Landau a.d.Isar durch Herrn Dr. Barth, Amtschef des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und zahlreichen anderen geladenen Vertretern der Kommunen, Behörden, Verbände sowie Vereine und Institutionen besichtigt.
Bei einem anschließenden Rundgang durch die laufende Baustelle wurden die drei Themenschwerpunkte Wasser, Wald und Wiese anhand aktueller Baumaßnahmen erläutert.






Besuch aus Brüssel vom 17.-19.09.2019
Nach gut der Hälfte der Projektlaufzeit kamen Vertreter der EU-Kommission, die das LIFE-Projekt fachlich begleiten und überwachen, zu Besuch nach Dingolfing und Landau. Bei einem zweitägigen Besuch informierten sie sich vor Ort über den Stand der Umsetzung des LIFE Natur-Projekts Flusserlebnis Isar.
Am Dienstag hat die EU-Delegation - begleitet von Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Bayerischen Naturschutzfonds und den Projektleitern am Wasserwirtschaftsamt Landshut und der Regierung von Niederbayern – die renaturierte Isar in Dingolfing besichtigt. Ebenso erschienen dort Herr Landrat Heinrich Trapp und der 2. Bürgermeister der Stadt Dingolfing (Herr Bubenhofer). Auch der 1. Bürgermeister der Stadt Landau a.d.Isar (Herr Dr. Steininger) hat sich der Besuchergruppe angeschlossen.
Am Mittwoch wurden die übrigen laufenden und abgeschlossenen Baustellen in den 7 Projektgebieten besichtigt. Die Vertreterin der EU-Kommission aus Brüssel zeigte sich beeindruckt vom großen Renaturierungsprogramm an der niederbayerischen Isar.
BayernTour Natur am 22.08.2019 – Erläuterung der Isar-Renaturierung bei Landau
Im Rahmen von BayernTour Natur wurde bei einem Spaziergang entlang der Isar die geplanten Maßnahmen im Bereich Landau vorgestellt und erläutert. Themenschwerpunkte waren die geplanten Wasserbaumaßnahmen, der Waldumbau und die Wiesenumgestaltung.


Präsentation der LIFE Flusserlebnis Isar Imagefilme beim Flussfilmfest in München am 17.02.2019
Beim WWF-Flussfilmfest wurden neben weiteren interessanten Projekten auch die LIFE Imagefilme vorgestellt.
BayernTour Natur am 09.08.2018 – Geführte Radtour von Gottfrieding bis Loiching
Im Rahmen von BayernTour Natur wurden bei einer geführten Radtour entlang der Isar von Gottfrieding über Dingolfing bis Loiching verschiedene Naturschutzmaßnahmen gezeigt und erläutert.
BayernTour Natur am 19.07.2018 – "Naturschutz mit dem Bagger – wie neue Isarlebensräume entstehen"
In Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau, dem Tourismusreferat des Landkreises Dingolfing-Landau und der Tourist-Information der Stadt Dingolfing wurde die Renaturierung der Isar und weitere interessante Dinge entlang der Isar bei Dingolfing erläutert.
Eröffnungsfest Isarrenaturierung Dingolfing/Gottfrieding am 06.05.2018
Nach sieben Monaten Bauzeit wurde am Sonntag den 6. Mai der frisch renaturierte Isarabschnitt mitten in Dingolfing bei strahlendem Sonnenschein an die Bevölkerung übergeben. Zahlreiche Besucher informierten sich über die abgeschlossene Baumaßnahme, die neu geschaffenen Lebensräume und verbrachten den Sonntagnachmittag mit vielen anderen am neuen Isarstrand. Regierungspräsident Haselbeck, Bürgermeister Pellkofer und Landrat Trapp lobten die Maßnahme und baten gleichzeitig die Bevölkerung um einen sorgsamen Umgang mit den neu geschaffenen Bereichen.
Der Landesbund für Vogelschutz präsentierte an seinem Stand die typischen Vogelarten die auf Kiesbänke angewiesen sind. Angler vom Fischereiverein Dingolfing, Vertreter vom Fischereiverband Niederbayern und Landesfischereiverband Bayern informierten interessierte Besucher über die neu entstandenen Lebensräume unter Wasser und boten mit einer Unterwasserkamera interessante Einblicke; auch ohne Tauchgang. Die Kreiswasserwacht Dingolfing-Landau informierte und hätte notfalls auch retten können. Auch der Tourismusverband Dingolfing warb mit einem Stand für die Attraktionen im Landkreis und freute sich über die wiederhergestellte Radverbindung entlang der Isar. Das Wasserwirtschaftsamt Landshut bot einen Kindermaltisch und eine Station mit den Kleinwasserlebewesen. Außerdem gab es eine Pflanzaktion mit Weidenstecklingen. Die eigentliche Begrünung mit weiteren Baumpflanzungen wird im Herbst erfolgen.
Wir bedanken uns für den netten Nachmittag mit der Dingolfinger Bevölkerung.












Eröffnungsfest Isarrenaturierung Dingolfing/Gottfrieding am 06.05.2018 - Beitrag von ISAR TV

Baustellenbesichtigung durch die Bayerische Umweltministerin MdL Ulrike Scharf und zahlreichen anderen geladenen Gäste am 26.10.2017
Am 26. Oktober 2017 wurde die LIFE-Baustelle im Stadtgebiet Dingolfing von der Bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf und zahlreichen anderen geladenen Vertretern der Kommunen, Behörden, Verbände sowie Vereine und Institutionen besichtigt. Die Staatsministerin bekräftigte erneut den Stellenwert dieser Renaturierungsmaßnahme in Bezug auf den Biodiversitätsverlust. Durch die Befreiung der Isar aus ihrem starren Korsett profitieren sowohl seltene Tier- und Pflanzenarten als auch der Mensch der endlich wieder Zugang zum Gewässer erhält. Bei einem anschließenden Rundgang durch die laufende Baustelle konnte die Ministerin erstmals auch im Stadtgebiet von Dingolfing bis direkt ans frisch abgeflachte Kiesufer treten.


Die Renaturierung der Isar zwischen Dingolfing und Gottfrieding ist ein zentraler Bestandteil des LIFE Natur-Projekts Flusserlebnis Isar. Mitten im Stadtgebiet wird die Isar auf einer Teilstrecke von 1,3 km naturnäher umgestaltet. Zur Herstellung dynamischer Kiesufer und Flussbögen wird beidseitig Material abgetragen und das gewonnene Aushubmaterial an anderer Stelle als Vorschüttung wieder in die Isar eingebaut. So entsteht ein leicht pendelnder Flusslauf mit flachen Kiesufern. Anfang September hat die sehr umfangreiche Massenumlagerung innerhalb der Baustelle durch die Fa. Hagn Umwelttechnik GmbH aus Sulzemoos begonnen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Mai 2018 andauern. Die Uferwege werden bis dahin wieder hergestellt. Der endgültige Abschluss der Gesamtmaßnahme erfolgt im Herbst 2018, wenn die neuen Uferzonen abschnittsweise wieder mit Gehölzen bepflanzt werden.


Umweltministerin Ulrike Scharf besichtigt Isar Renaturierung in Dingolfing, Bericht von ISAR TV

BayernTour Natur am 02.08.2017 - Wasserwirtschaftsamt und Regierung von Niederbayern zeigen Planungen zur Isar
Die Regierung von Niederbayern als Höhere Naturschutzbehörde und das Wasserwirtschaftsamt Landshut, die gemeinsam für die Umsetzung des LIFE Natur-Projekts verantwortlich sind, haben im Rahmen von BayernTour Natur bei einer Geländebesichtigung in Dingolfing ausführlich über die geplanten Renaturierungsmaßnahmen informiert.


Workshop Jagdkonzept für das Staatsjagdrevier Landau/Ettling am 30.05.2017
Die künftige jagdliche Bewirtschaftung des Staatsjagdreviers Landau/Ettling soll auf der Basis eines umfassenden Jagdkonzepts neu geregelt werden. Dazu fand am 30.05.2017 ein Workshop mit beteiligten Interessengruppen statt um erste Anregungen, Erfahrungen und Einschätzungen zu sammeln. Die Ergebnisse wurden in einem Mindmap festgehalten und werden in die Konzeptbearbeitung einfließen. In der künftigen Konzeptbearbeitung werden weitere Gespräche zum Beispiel auch mit den betroffenen Grundstückseigentümern stattfinden.
Von der BMW-Stadt Dingolfing an den Isarstrand bei Landau - Infoveranstaltung BayernTour Natur 27.05.2017
Im Rahmen der BayernTour Natur des Bayerischen Umweltministeriums fand am 27. Mai 2017 eine geführte Radtour zusammen mit Landrat Heinrich Trapp statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Tourismusreferat des Landkreises Dingolfing-Landau, dem Tourismus- und Informationszentrum Stadt Dingolfing, dem Kulturamt Landau a.d. Isar und dem Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau organisiert. Im Anschluss übergab Dr. Jochen Späth (Geschäftsführer Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau) das Wort an die Höhere Naturschutzbehörde (Regierung von Niederbayern) und das Wasserwirtschaftsamt Landshut. Vorgestellt wurden die Wasserbauplanungen im Teilgebiet Dingolfing (Baubeginn Mitte September 2017) und Landau (Baubeginn 2018/19).
Bürgerinformationsveranstaltung zur Renaturierung der Isar im Bereich Dingolfing/Gottfrieding am 13.12.2016
Am 13.12.2016 fand in Dingolfing im Bruckstadel eine öffentliche Informationsveranstaltung für die Isaranlieger und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger statt. Vorgestellt wurde das LIFE-Natur Projekt Flusserlebnis Isar und speziell die Wasserbauplanungen im Bereich Dingolfing/Gottfrieding. Im Anschluss fand eine Diskussion und Fragerunde statt.
Auftaktveranstaltung am 09.05.2016
Am Montag, den 09. Mai wurde Bayerns bislang größtes EU-LIFE Projekt "Flusserlebnis Isar" offiziell durch die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf eröffnet. Bei strahlendem Sonnenschein enthüllte die Staatsministerin das Projektlogo welches bis zum Jahre 2022 bei zahlreichen Maßnahmen entlang der Isar zwischen Loiching und Ettling im Landkreis Dingolfing-Landau wehen soll.
Die Isar soll künftig wieder naturnäher und zugleich erlebbar werden. Neben heimischen Tier- und Pflanzenarten, die ihre ursprünglichen Lebensräume zurück erhalten, soll auch der Mensch wieder von der Isar profitieren. "Die Isar mit allen Sinnen spüren und erleben – das ist unser Ziel", verkündete die Ministerin vor Ort.
Bei einem anschließenden Rundgang auf einer bereits renaturierten Fläche konnten die ca. 70 anwesenden Personen (Vertreter der Kommunen, Behörden, Verbände sowie Vereine und Institutionen) einen brütenden Flussregenpfeifer auf der Kiesbank beobachten und bekamen Hintergrundinformationen zu den drei Themenbreichen Wasser, (Au-)Wald und Wiesen, die im Projekt "Flusserlebnis Isar" aufgewertet werden.
Beitrag zur Auftaktveranstaltung vom 09.05.2016 von IsarTV
